Email Tel.: 04281/983 65 65 IServ-Login

 

In den Prüfungsfächern P1, P2, P3 und P4 finden schriftliche Abiturprüfungen statt:

 

 

Fach

Anzahl der Prüfungsaufgaben zur Auswahl

davon sind zu bearbeiten

gA

Bearbeitungszeit 

(inklusive Auswahlzeit)

eA

Bearbeitungszeit

(inklusive Auswahlzeit)

Inhalte

Deutsch

4

1

255

315

Die schriftliche Abiturprüfung muss sich auf  Sachgebiete aus mindestens zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase beziehen.

Mathematik

je 2 zu 3 Blöcken

1 pro Block

285

330

Englisch

2

1

285

315

Französisch

2

1

285

--

Latein

2

1

255

--

Spanisch

2

1

285

--

Kunst

2

1

--

300

Musik

2

1

--

300

Politik

2

1

255

300

Erdkunde

2

1

255

--

Religion

2

1

255

--

Physik

2

1

255

300

Chemie

2

1

255

300

Biologie

4

3

255

300

Sport P1

2

1

--

270

  

Achtung!

 

Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache oder gegen die äußere Form führen zu einem Abzug von einem oder zwei Punkten. Bei der Entscheidung über einen Punktabzug werden Zahl und Art der Verstöße gewichtet und in Relation zu Wortzahl, Wortschatz und Satzbau gesetzt. Wiederholungsfehler werden in der Regel nur einmal gewertet. Unübersichtliche Textstellen werden nicht bewertet. Entwürfe können zur Bewertung nur herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa drei Viertel des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst.

Ein Punktabzug bei Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit erfolgt nicht, wenn die Verstöße nach fachspezifischen Bewertungsvorgaben, die im Internet durch das Kultusministerium unter den jeweiligen Abiturjahrgängen des Bildungsportals Niedersachsen und dort unter der Überschrift „Hinweise“ für das jeweilige Fach bereitgestellt sind, in die Bewertung einzubeziehen sind. Dies gilt z.B. für das Fach Deutsch.