Seit 2019 nimmt das St.-Viti-Gymnasium an Möglichkeiten im Rahmen des Erasmus+ Programms teil, um für die Schüler*innen insgesamt internationaler und kulturell bereichernder zu werden. Es laufen derzeit zwei Projekte, mithilfe derer Schulaustauschprogramme finanziert werden können. Diese kommen den Schüler*innen also direkt zugute. Indirekt profitieren sie von Fortbildungen, Sprachkursen und Hospitationen, die von Lehrkräften des Gymnasiums im europäischen Ausland durchgeführt werden. Bei diesen bilden sie sich nicht nur persönlich fort, sondern bringen neue Ideen und Methoden in den Unterricht. Darüber hinaus knüpfen sie bei diesen Mobilitäten neue Kontakte, die im besten Fall zu einem Austausch zwischen den Ländern führt.
„Smart Teachers Play More“ lautete der Titel der neuen Fortbildung, die Frau Middelbeck im Juni im Rahmen des Erasmus+ Programms in Reykjavik, Island besuchte. Hierbei ging es um das spielerische Anwenden von Sprache im Unterricht. Einige dieser Spiele wurden bereits in den Klassenstufen 7 bis 12 erprobt, andere werden Anwendung finden in Vorbereitung auf den Norwegen Austausch innerhalb der AG, die nach den Sommerferien starten wird, aber auch während der eigentlichen Begegnung zwischen den norwegischen und deutschen Schüler*innen.