St.-Viti-Gymnasium Zeven
  • Startseite
    • Kalender
    • Vertretungsplan für Eltern
    • Mensaplan
    • Schülerbeförderung
    • Presse
      • Weitere Presseartikel
    • Schulausfallseite Niedersachsen
    • Sekretariat und Anfahrt
      • Informationen für Eltern von Grundschulkindern
      • Unterrichts- und Pausenzeiten
      • Allgemeine Informationen der Schulverwaltung
      • Infos für Neuschüler
      • St.-Viti-Broschüre
      • Arbeits- und Sozialverhalten
      • Computerraumordnung
      • Lernmittelausleihe
      • Schulordnung
      • Witterungsbedingter Unterrichtsausfall
      • Datenschutz am St.-Viti-Gymnasium
    • Ansprechpartner
    • Schulelternrat
    • Schulvorstand
    • Die Schülervertretung
      • Ansprechpartner
      • Wer sind wir?
      • Struktur
    • Schulträger
    • Erasmus+
      • Finnland
      • Norwegen
    • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
    • Förderverein
    • Ehemaligentreffen
    • Historie
    • Turnhallenbau 2016-18
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Schulprogramm
      • Evaluationsergebnisse
        • FrOsin 2017
        • SEIS 2012
      • Arbeitsgemeinschaften 2022/2023
        • Schulsanitäter
        • Schach
        • Eine Welt
        • 3D-Drucker
        • Film
        • Musik
        • Fitness
        • Lego-Robotik
        • Terraquarium
        • Bühnentechnik
        • Theater
        • English & Career
        • Faustball
        • Kochen
        • Geschichtswettbewerb
        • Mathe
        • Lotsen
        • Little Britain
        • Schulleben
        • Trickfilm
        • Zeitung
        • Naturwissenschaft
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Hochbegabtenförderung
      • Bläserangebot Jg. 5/6
      • Schülerfirma Grips
      • Medienscouts
    • Bibliothek
    • Berufsorientierung
      • Berufsorientierung in Jahrgang 9
      • Berufsorientierung in Jahrgang 10
      • Berufsorientierung in der Sekundarstufe II
    • Sekundarstufe I
    • Oberstufe
    • Tablet / iPad FAQ
    • Schulmanager FAQ
    • Biologie
      • Biologieunterricht
      • Lerninhalte, Curricula, Prüfungsanforderungen
      • Aktivitäten des Fachbereichs Biologie
    • Chemie
    • Darstellendes Spiel
      • Allgemeines
      • Inhalte, Anforderungen, Bewertung
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Darstellendes Spiel
      • Geschichte der Theater-AG
    • Deutsch
      • Aktivitäten des Fachbereichs
      • Lerninhalte, Curricula, Prüfungsanforderungen
      • Aktuelles
    • Englisch
      • Fach Englisch - Fachschaft - Vorgaben
      • Aktivitäten - Angebote - Fahrten
        • The Big Challenge
        • Fahrten
        • Seminarfach English and Career
        • Vera Vergleichsarbeiten
      • Nützliche Links - Lernmaterialien
    • Erdkunde
      • Was ist Erdkunde/Geographie?
      • Erdkunde in der gymnasialen Oberstufe
        • Hinweise zum Zentralabitur
        • Seminarfach Erdkunde
      • Operatoren
      • Weiterführende Quellen
      • Aktuelles
    • Französisch
    • Geschichte
    • Kunst
      • Die Arbeit im Fachbereich Kunst
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Mobilität
      • Schülerlotsen
      • Buslotsen
      • Fahrsicherheitstraining
    • Musik
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Musik
      • Die Arbeit im Fachbereich Musik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
      • Religionsunterricht
      • Aus dem Unterricht
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Religion
    • Spanisch
    • Sport
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Sport
      • Die Arbeit im Fachbereich Sport
    • Werte und Normen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • IServ
    • Login
    • Über IServ
    • Nutzerordnung (PDF)
    • IServ Anleitung (PDF)
  • SHOP

Deutschunterricht...



…. denken viele, ist das Fach, in dem man sprachliche Mittel und Rechtschreibung paukt, Kommas setzen übt und Gedichte auswendig lernt. Klar, so etwas gibt es auch. Es muss aber keineswegs langweilig sein. Und es ist längst nicht alles! Wir können uns den Inhalten auf sehr kreative Weise nähern. Zum Beispiel, indem wir spielerisch herangehen, indem wir selbst produzieren oder handlungsorientiert arbeiten. Wir können uns schreibend an Texte heranmachen. Wir lernen Roman- und Dramenfiguren kennen, indem wir ihnen Briefe, Tagebuchnotizen, innere Monologe „andichten“, Rollenbiografien entwickeln, Standbilder entwerfen, Szenen spielen, das Ganze wiederum am Text überprüfen und somit die Figuren begreifen und auf eine andere Art Texte analysieren und verstehen. Aber es wird auch gelernt zu formulieren, zu zitieren, zu protokollieren, zu argumentieren, zu analysieren, zu interpretieren, zu diskutieren und zu referieren. Wir lernen schon in der Mittelstufe Jugendbücher, Erzählungen, Romane, Theaterstücke, Reden und andere pragmatische Texte, Lyrik oder Songtexte kennen. Wir vertonen Gedichte oder entwickeln Collagen dazu. Wir betreiben Literaturgeschichte, indem wir fächerübergreifend auf die Suche danach gehen, wie beispielsweise die Romantik auch in der Musik oder der Kunst zum Ausdruck kommt. Wir analysieren Kurzgeschichten und zeigen, wie wir die Struktur verstanden haben, indem wir sie verfilmen. Wir lernen es auch, fertige Filme zu analysieren und sie als eigenständige ästhetische Produkte zu begreifen. Wir produzieren Hörspiele. Wir entwickeln Medienkompetenz. Wir untersuchen auf wissenschaftliche Weise Sprache und Inhalte. Wir können Kommunikationsformen unterscheiden und den manipulierenden Charakter von Werbetexten durchschauen. Wir entwickeln Beurteilungskriterien, lernen unsere selbst verfassten Texte in der Gruppe zu überarbeiten und üben es, Kritik auszuhalten. Wir gehen ins Theater, wir formulieren Rezensionen und setzen uns mit anderen Werturteilen auseinander. Wir versuchen die Lust am Lesen und am Umgang mit Literatur, Sprache und Medien zu wecken. Wir machen uns kompetent!

Das lesen Kinder gerne - Leseempfehlungen des 6. Jahrgangs

Zevener Zeitung vom 10.01.2022

Anmerkung Namensfehler: Anstelle von Til P. muss es Lukas F. sein. (Kol)

Serafina gewinnt Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Zevener Zeitung vom 03.12.2021

Weiterlesen …

Jugend debattiert

Initiiert von der Hertie-Stiftung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ist es das Ziel des Bundeswettbewerbes „Jugend debattiert“, eine neue Debattierkultur in Deutschland zu etablieren.

Weiterlesen …

Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb des deutschen Börsenvereins wird bereits seit 1959 in Zusammenarbeit mit den Schulen durchgeführt.

Weiterlesen …

Lerninhalte, Curricula, Prüfungsanforderungen

 Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Curriculum Klasse 05
Bildungsstandards im Fach Deutsch
Curriculum Klasse 06


KC Oberstufe Abitur 2023

KC Oberstufe Abitur 2024

Curriculum Klasse 07
Präsentationsprüfung
Curriculum Klasse 08
 
Curriculum Klasse 09
Hinweise Abitur 2023
Curriculum Klasse 10
 Curriculum Klasse 11
 
Hinweise Abitur 2024
Hinweise Abitur 2025
 

 

Ergebnisse aus dem Unterricht - Klasse 5

Weiterlesen …

  1. Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2022
  2. Schulwettbewerb "Jugend debattiert" des 8. Jahrgangs
  3. Serafina, Mirja, Janaína, Jerome und Nils gewinnen Schreibwettbewerb
  4. „Jugend debattiert“ - Regionalentscheid
  5. Schulwettbewerb „Jugend debattiert“
  6. SchülerInnen des 13. Jahrgangs schreiben Gedichte
  7. 8F schreibt Kurzgeschichten im Deutschunterricht zum Thema Corona-Pandemie
  8. Clara gewinnt beim Kreisentscheid Vorlesewettbewerb per Video
  9. Mit "Sophie Scholl - Nein zur Feigheit" zum Sieg beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
  10. Lina gewinnt Vorlesewettbewerb auf Kreisebene in Rotenburg

Unterkategorien

Deutschunterricht...

Aktivitäten des Deutsch - Fachbereichs

Lerninhalte, Curricula, Prüfungsanforderungen

Ergebnisse aus dem Unterricht

Aktuelles aus dem Fachbereich Deutsch

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10