…. denken viele, ist das Fach, in dem man sprachliche Mittel und Rechtschreibung paukt, Kommas setzen übt und Gedichte auswendig lernt. Klar, so etwas gibt es auch. Es muss aber keineswegs langweilig sein. Und es ist längst nicht alles! Wir können uns den Inhalten auf sehr kreative Weise nähern. Zum Beispiel, indem wir spielerisch herangehen, indem wir selbst produzieren oder handlungsorientiert arbeiten. Wir können uns schreibend an Texte heranmachen. Wir lernen Roman- und Dramenfiguren kennen, indem wir ihnen Briefe, Tagebuchnotizen, innere Monologe „andichten“, Rollenbiografien entwickeln, Standbilder entwerfen, Szenen spielen, das Ganze wiederum am Text überprüfen und somit die Figuren begreifen und auf eine andere Art Texte analysieren und verstehen. Aber es wird auch gelernt zu formulieren, zu zitieren, zu protokollieren, zu argumentieren, zu analysieren, zu interpretieren, zu diskutieren und zu referieren. Wir lernen schon in der Mittelstufe Jugendbücher, Erzählungen, Romane, Theaterstücke, Reden und andere pragmatische Texte, Lyrik oder Songtexte kennen. Wir vertonen Gedichte oder entwickeln Collagen dazu. Wir betreiben Literaturgeschichte, indem wir fächerübergreifend auf die Suche danach gehen, wie beispielsweise die Romantik auch in der Musik oder der Kunst zum Ausdruck kommt. Wir analysieren Kurzgeschichten und zeigen, wie wir die Struktur verstanden haben, indem wir sie verfilmen. Wir lernen es auch, fertige Filme zu analysieren und sie als eigenständige ästhetische Produkte zu begreifen. Wir produzieren Hörspiele. Wir entwickeln Medienkompetenz. Wir untersuchen auf wissenschaftliche Weise Sprache und Inhalte. Wir können Kommunikationsformen unterscheiden und den manipulierenden Charakter von Werbetexten durchschauen. Wir entwickeln Beurteilungskriterien, lernen unsere selbst verfassten Texte in der Gruppe zu überarbeiten und üben es, Kritik auszuhalten. Wir gehen ins Theater, wir formulieren Rezensionen und setzen uns mit anderen Werturteilen auseinander. Wir versuchen die Lust am Lesen und am Umgang mit Literatur, Sprache und Medien zu wecken. Wir machen uns kompetent!
Zevener Zeitung vom 10.01.2022
Anmerkung Namensfehler: Anstelle von Til P. muss es Lukas F. sein. (Kol)
Initiiert von der Hertie-Stiftung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ist es das Ziel des Bundeswettbewerbes „Jugend debattiert“, eine neue Debattierkultur in Deutschland zu etablieren.
Der Vorlesewettbewerb des deutschen Börsenvereins wird bereits seit 1959 in Zusammenarbeit mit den Schulen durchgeführt.
Sekundarstufe I |
Sekundarstufe II
|
||
Hinweise Abitur 2023 | |||
|
|||
|
- Sven P. belegt 2. Platz beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs
- Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Scheeßel
- Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2022
- Schulwettbewerb "Jugend debattiert" des 8. Jahrgangs
- Serafina, Mirja, Janaína, Jerome und Nils gewinnen Schreibwettbewerb
- „Jugend debattiert“ - Regionalentscheid
- Schulwettbewerb „Jugend debattiert“
- SchülerInnen des 13. Jahrgangs schreiben Gedichte
- 8F schreibt Kurzgeschichten im Deutschunterricht zum Thema Corona-Pandemie
- Clara gewinnt beim Kreisentscheid Vorlesewettbewerb per Video