Das Fach Politik-Wirtschaft ist ein zentraler Baustein für die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als mündige Bürger in einer komplexen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zu selbstbestimmtem Handeln in sozialer Verantwortung.
In unserem Unterricht verknüpfen wir aktuelle politische und wirtschaftliche Themen mit grundlegenden Konzepten demokratischen und ökonomischen Handelns. Von kommunalen Entscheidungsprozessen bis zu globalen Wirtschaftsfragen lernen die Schülerinnen und Schüler, Zusammenhänge zu erkennen, Standpunkte kritisch zu hinterfragen und eigene Positionen zu entwickeln.
Wir verstehen uns als wichtiger Teil der schulischen Demokratiebildung. Durch die Auseinandersetzung mit den Grundwerten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der sozialen Marktwirtschaft befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich kompetent in öffentliche Angelegenheiten einzubringen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf praxisnahe Lernerfahrungen und die Förderung von Medienkompetenz. Durch vielfältige Methoden wie Fallanalysen, Simulationen und Projektarbeit wird Politik-Wirtschaft zu einem lebendigen Fach, das unsere Schülerinnen und Schüler auf ihre aktive Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft und am Wirtschaftsleben vorbereitet.