Jedes Jahr Ende November oder Anfang Dezember fährt der Fachbereich Musik für ein paar Tage auf eine sogenannte „Musikfreizeit“.

Die Musiklehrer und fast alle musikalischen Gruppen, Klassen oder Arbeitsgemeinschaften, sprich Ober- und Mittelstufenchor, Orchester, Big Band und Bläserklassen nehmen sich einige Tage Zeit, um sich mit Musik beschäftigen zu können. Es geht dann für zwei Nächte in eine Jugendherberge, wo genug Platz für die Musiker bereit steht.

Nach der Ankunft in einer Jugendherberge werden erst einmal die Busse mit den vielen Instrumenten ausgeladen und sämtliches Gepäck verteilt, dann, nachdem die Zimmer verteilt wurden und vielleicht einige Hausregeln ausgestellt sind, werden die  Zimmer bezogen und danach geht es auch schon mit der Probe los. Es werden neue Stücke eingeübt oder schon bekannte werden verfeinert. Und dann wird den ganzen Tag geprobt. Für viele, die das erste Mal mit dabei sind ist es immer ein Schock: “Was, so viel proben wir?“. Denn auch noch nach dem Abendessen wird weitergespielt und es wird den Stücken der letzte Schliff verpasst, damit für das Weihnachtskonzert, welches immer kurz nach der Freizeit ansteht, alle Stücke gut sitzen.

Am zweiten Tag sind alle - Schüler wie auch Lehrer - schon um einiges kraftloser als am Anfang und die Lippen der Bläser tun weh (zum Beispiel die der Trompeter, Posaunisten oder Saxophonisten) sowie die Hände und Finger der Streichern, Pianisten, Bassisten, aber es wird dennoch weiter geprobt, da alle einen guten Auftritt hinlegen und sich musikalisch weiterentwickeln wollen. Am letzten Tag kurz vor der Abreise stellen sich dann alle Gruppen gegenseitig ihre eingeübten Stücke vor. Erschöpft wird der Bus wieder eingeladen und es geht nach Hause.

Zu Hause angekommen, ist man froh, dass die anstrengenden Tage vorbei sind und gleichzeitig freut man sich schon wieder auf das nächste Jahr, denn die „Musikfreizeiten“ sind immer ein Ereignis und sie bereiten allen Beteiligten eine Menge Spaß.

Foto: Gruppenfoto vor der Jugendherberge in Bremervörde (2012).